"JSTOR’s AI research tool empowers you to deepen and expand your research with JSTOR’s trusted corpus. Developed in collaboration with our community, this tool leverages AI and other advanced technologies to help you elevate your research, teaching, and learning. If the research tool has been enabled for your institution, this beta feature will appear on the item page for journal articles, book chapters, and research reports, and as a search option in addition to JSTOR’s standard keyword search."
Montag, 15. September 2025
JSTOR mit KI-Suche
Donnerstag, 8. Mai 2025
Vortrag über die NKSA
Beat Hodler hat am 21.5.2025 im Staatsarchiv einen Vortrag über die Geschichte der Neuen Kantonsschule Aarau gehalten (via ag.ch):
"Die Neue Kantonsschule Aarau hat trotz ihres Namens eine lange Vorgeschichte, die mit der Gründung einer "Töchterschule" im Jahr 1787 beginnt. Stifterin war die betagte Katharina Hunziker-Zollikofer, Tochter eines Kaufmanns in Marseille und Witwe des Aarauer Schultheissen und Indienne-Fabrikanten Johann Heinrich Hunziker. Die "Töchterschule" startete mit 20 Schülerinnen, die von Dorothea Ziegler aus Zürich und (ab 1788) einer Französischlehrerin namens Richardet aus Vevey unterrichtet wurden."
Aargauer Fibel von Mathilde Lejeune-Jehle
Dienstag, 6. Mai 2025
Lesung Béla Rothenbühler
Am 8.5.2025 findet um 15 Uhr in der Aula der Neuen Kantonsschule Aarau eine Lesung mit Béla Rothenbühler aus dem Werk "Provenzhauptschtadt" statt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!
Montag, 28. April 2025
Blog-Artikel zur Geschichte der NKSA-Mediothek
Im Digithek Blog gibt es einen neuen Artikel zum Thema "Geschichte der Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau".
Ergänzend dazu gibt es zwei Blog-Artikel zum historischen Bestand der NKSA-Mediothek:
Dienstag, 11. März 2025
Neu: Zugang zu JSTOR und Statista
Neu haben alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der Neuen Kantonsschule Aarau Zugriff auf die Datenbanken JSTOR und Statista.
Statista bietet Statistiken aus über 22'500 geprüften Quellen. Die Plattform deckt die Gebiete Wirtschaft, Politik & Gesellschaft, Technik und mehr ab.
Der Zugriff auf Statista erfolgt via Digithek. Oben rechts wird die Neue Kantonsschule Aarau ausgewählt, auf Microsoft 365 geklickt und dann kann man sich mit dem Office365-Login anmelden. Einige Suchtipps bietet "Tipps für bessere Suchergebnisse".
Die englischsprachige Datenbank "JSTOR for secondary schools" wird z.B. für die IB-Abschlussarbeit benötigt. Sie bietet Zugriff auf über 2'600 Zeitschriften (Journals) von Literatur über Geschichte bis zu Biologie und Mathematik.
Anmelden kann man sich auf JSTOR oben rechts => Log in, dann => Log in with Microsoft => Office365-Login verwenden. Nach dem Login erscheint oben "Access provided by Neue Kantonsschule Aarau (NKSA)". Erste Suchtricks vermittelt das Youtube-Video "JSTOR isn't Google. Quick tipps on searchig JSTOR".
Die Links zu den Datenbanken sind auch auf nksa.ch/mediothek unten rechts => Linklisten zu finden.
Mittwoch, 5. März 2025
Handbuch Lernen mit digitalen Medien
Neu in der Mediothek ausleihbar ist das "Handbuch Lernen mit digitalen Medien" in der 3. Auflage von 2024. Was alles im umfangreichen Standardwerk zu finden ist, zeigt das Inhaltsverzeichnis.
Es gibt z.B. einen Artikel "Medienkompetenz und Mediengebrauch von Jugendlichen" (S.56-94), verfasst u.a. von Philippe Wampfler sowie einen Abschnitt "Grundkompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz" (AI Literacy, S.769-784), verfasst von Ute Schmid. Auch interessant tönt der Beitrag "Informationskompetenz neu denken - von Google zu ChatGPT" (S.841-848) von Michael Kerres und weiteren Autoren.
Mittwoch, 12. Februar 2025
Dialäkt Atlas mit Online-Erweiterung
In der Mediothek ist neu der "Dialäkt Atlas 1950 bis heute" ausleihbar. Begleitend dazu gibt es eine Website. Darauf sind neben den Downloads der Open Access-Fassung und der Karten auch die Audio-Dateien zu finden, auf die im Atlas Bezug genommen wird.
Montag, 10. Februar 2025
Neue Notebooks
In der Mediothek gibt es 10 neue Notebooks (HP ProBook x360 435 G10 mit Slim Pen inkl. Ladegerät) als Ersatz für die alten Lenovo-Geräte zur Ausleihe. Anmelden kann man sich mit dem auf dem Gerät vermerkten Login oder mit dem individuellen, eigenen Login.
Exam.net für Prüfungen ist auf den Geräten installiert.
Sonntag, 19. Januar 2025
111 beste Comics
In der Mediothek gibt es neu eine Ausstellung mit den 111 besten Graphic Novels laut der Comics-Fachzeitschrift Comixene 148 (via faz.net).
Dienstag, 14. Januar 2025
Statistik und Jahresbericht 2024
Statistik Ausleihen
Die Mediothek der Neuen Kantonsschule Aarau verfügte Ende 2024 über 480 aktive
Benutzer (2023: 478).
2024 wurden 1'876 Medien
ausgeliehen (2023: 2'493 Medien). Davon waren 1'508 Bücher (2023 waren es 2'025),
165 Zeitschriftenhefte, 54 waren DVDs (2023: 272, 2011: 2'785), 130 Geräte (2023:
167, 2011: 760) und 19 Spiele.
Beim Online-Filmangebot FWU-Mediathek gab
es im Jahr 2024 347 Views (Filmeinheiten, Downloads) und 27'876 Clicks (2023: 159
Views und 11'944 Clicks). Clicks bedeuten, dass eine Produktion bei der
Recherche aufgesucht wurde und dessen Inhalte wie Teilfilme, Arbeitsblätter
oder interaktive Lernmodule betrachtet, eingesehen oder bearbeitet wurden. Die
Views hingegen zeigen, ob ein Medium vollständig bearbeitet wurde. Ein View ist
mit einer Unterrichtsstunde zu vergleichen. Es wurden 3 MP3, 208 PDFs und 2'473
MP4 benutzt.
E-Books, e-Magazine,
e-Paper und e-Audio wurden 2024 via e-Thek 492 ausgeliehen (2023 436). Davon
waren 137 e-Books, 294 ePaper, 47 eMagazine und 14 e-Audio. Das entspricht einer
Zunahme von 56.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei den physischen Buch-Ausleihen eine Abnahme gab (-617). Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass 2024 das erste Statistikjahr nur mit Swisscovery war, die Zahlen also nicht auf die gleiche Weise wie im Vorjahr mit ALEPH erhoben wurden (Verlängerungen sind z.B. nicht dabei). Bei den e-Medien gab es eine leichte Zunahme (+56). Geräte (-37) und DVDs (-218) wurden kaum noch nachgefragt. Erklärung: Die DVDs wurden aus der Freihand entfernt, da sie auf nanoo.tv zu finden sind und die Laptops sind veraltet (werden 2025 ersetzt). Die neuen Abschlussarbeiten sind seit 2023/24 nur noch auf Sharepoint verfügbar, weshalb die Ausleihen der gedruckten Arbeiten rückläufig ist.
Im Mediotheks-Katalog (Swisscovery) sind Open
Access-Publikationen gegenüber früher viel sichtbarer und in grosser Zahl leicht
zugänglich. Die Nutzung wird jedoch nicht statistisch erfasst.
Ende 2024 hatte NKSA-nanoo.tv
1'826 Benutzer, die 2'800 eigene Medieninhalte verwalteten (Ende
2023 1'535 Benutzer, die 2'133 eigene Medieninhalte verwalteten). In 23
NKSA-Archiven gab es 33'966 Medieninhalte (2023: 30'526). Total
Medieninhalte Ende 2024: 36'766 (2023: 32'659).
Es gab 18'492 Suchabfragen, es
wurden 4'233 Zugangslinks generiert und 23'558 Links angeklickt. Es gab 8'289
Logins (2023 gab es 7'411 Logins). Die Mediennutzungsdauer betrug
insgesamt 8'009.27 Stunden (2023: 6'395.43 Stunden). Von der gesamtem Mediennutzungsdauer von 8009.27 Stunden
entfallen 5'380 Stunden 45 Minuten (5380.90 Stunden) auf Schülerinnen und
Schüler.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei nanoo.tv die
Mediennutzungsdauer ein weiteres Mal zugenommen hat (+1'613.84 Stunden). Bei
der Mediennutzungsdauer beträgt das Verhältnis 67% Schülerinnen und Schüler
gegenüber 32% Lehrpersonen (2023: 63% SuS : 37% LP).
Im Jahr 2024 wurden 157 Plakate im Format A1 bzw. A0
gedruckt (2023 waren es 118). Es gab also einen Zuwachs von 39 Plakaten
gegenüber dem Vorjahr.
Nach wie vor sehr beliebt ist die Mediothek als Aufenthalts-
und Lernort.
Ausleih-Renner
Bücher
Platz 1: 22 Bahnen / Caroline Wahl (6 Ausleihen)
Platz 2-6
- Windstärke 17 / Caroline Wahl (4 Ausleihen)
- Ein wenig Leben / Hanya Yanagihara (4 Ausleihen)
- Achtsamkeitstraining (4 Ausleihen)
- Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen (4 Ausleihen)
- Das grosse Buch der Konzentrationstechniken (4 Ausleihen)
- Generation Z zwischen Selbstverwirklichung, Insta-Einsamkeit und der Hoffnung auf eine bessere Welt / Valentina Vapaux (4 Ausleihen)
Statistik Bestand Mediothek
Die Mediothek verfügte Ende 2024 über 19'042 in der Mediothek
Freihand aufgestellte Medien (2023: 19'092). Im Archiv befanden sich 6'146 Titel
(2023: 5'158).
2024 wurden 851 neue Medien im Katalog erfasst (2023:
1'206).
2024 wurden 313 Exemplare gelöscht.
Mit allen Standorten verfügte die Mediothek Ende 2024 über 31'299 Medien
(2023: 30'503).
2024 wurden 201 Arbeiten in Sharepoint (abfragbar für alle
Schulangehörigen) und nanoo.tv (gesperrte Arbeiten) erfasst.
Auf Ende Schuljahr 2023/24 ging die Betreuung des
Schularchivs von Beat Hodler auf Christoph Steiner über.
Mit einem Cloudlifter wurden DVDs der Mediothek auf nanoo.tv geladen,
bereits auf nanoo.tv zu finden sind fast alle Spielfilme sowie ein Grossteil
der Sach-DVDs. Der Bestand wird durch Neuerwerbungen aktuell gehalten,
Anschaffungsvorschläge können gerne an die Mediothek gerichtet werden.
Alle dritten Klassen des Gymasiums und zweiten Klassen der FMS wurden im Rahmen
des Projektunterrichts nach den Sommerferien in der Mediothek während einer
Lektion in die Literaturrecherche eingeführt.
Die Einführung aller ersten Abteilungen in die Benutzung der
Mediothek wurde wieder mit der App Actionbound durchgeführt.
Statistik Fachschaften
Die Katalogisierung der Fachschaftsbibliotheken wurde 2024 fortgeführt. Die
Fachschaft Deutsch verfügt momentan über die meisten erfassten Medien (1'198),
gefolgt von Biologie (1‘091), Bildnerisches Gestalten (818), Geschichte (602),
Physik (575), Geographie (538), Wirtschaft (385), Chemie (283), Französisch
(122), Sport (93) und Spanisch (68). Neuanschaffungen können laufend der
Mediothek zur Erfassung gegeben werden.
Anschaffungsvorschäge und Fernleihe
Im Jahr 2024 wurden 47 Bücher aus anderen Mittelschulmediotheken besorgt (2023:
41). 8 Bücher wurden an andere Mediotheken verliehen (2023: 5).
Jahresbericht
Im NKSA-Mediotheksblog wurde
regelmässig über Veranstaltungen informiert.
Im Rahmen einer kantonalen Arbeitsgruppe mit dem Wettinger
Musikkenner Ueli Ganz war Christoph Steiner für die Zugänglichmachung des
"Fundus MusikGeschichten" auf nanoo.tv zuständig.
Auf Ende 2024 wurde neu die Datenbank Digital Theatre+
lizenziert. Auf ihr sind Unterrichtsmaterial und Theaterinszenierungen zu
wichtigen englischsprachigen Theaterstücken verfügbar.
Veranstaltungen
22.3.2024: Diskussion in der Mediothek mit Stephan Baumgartner zu seinem
Buch "Bildung und politische Neutralität
5.2024: Michaela Spiess kauft mit einigen Schülerinnen und
Schülern in der Buchhandlung Orell Füssli in Zürich ein (Schüler kaufen für
Schüler).
20.6.2024: Lesung in der Aula mit der BookTokerin Valentina
Vapaux
8.11.2024: Veranstaltung in der Mediothek zum Thema
"Wirtschaft ist Care" (Schweizer Erzählnacht)
Es gibt einen Lesezirkel für Schülerinnen und Schüler sowie
einen Lesekreis für Lehrpersonen (auch ehemalige), die beide von Michaela
Spiess geleitet werden. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne bei ihr
melden.
Social Media
Auch 2024 bewirtschaftete die NKSA-Mediothek die Social Mediakanäle der
Neuen Kantonsschule. Ende 2024 folgten:
- Instagram: 1'449 Follower
- LinkedIn: 832 Follower
- TikTok: 391 Follower (2332 Likes)
- Youtube: 123 Abonnenten
Die Praktikantin Jessica Engel erstellte einige
Youtube-Tutorials zu den Angeboten der Mediothek.
Im März erstellte Christoph Steiner mit der Comiczeichnerin Kati Rickenbach 18 Graphic Novel-Empfehlungs-Videos, die auf TikTok und Youtube geteilt wurden.